Bestellpraxis
Warum sind in einer Praxis für Psychotherapie vereinbarte Termine verbindlich?
Bei einer psychotherapeutischen Praxis handelt es sich um eine sogenannte Bestellpraxis. Im Gegensatz zu einer „Wartezimmerpraxis“ werden hier für jeden einzelnen Patienten verbindliche Termine ausgemacht. In einer Wartezimmerpraxis hingegen werden mehrere Patienten zu einer bestimmten Uhrzeit einbestellt und es gibt eine offene Sprechstunde.
Eine Bestellpraxis hat für den Patienten den Vorteil, dass Wartezeiten entfallen. Sie kommen pünktlich zu dem vereinbarten Termin dran und müssen nicht warten.
Eine andere Betriebsform als die einer Bestellpraxis ist aufgrund der Dauer des psychotherapeutischen Gesprächs, das mit 50 Minuten angesetzt ist, nicht wirklich sinnvoll. Man stelle sich vor, dass 5 Patienten zur gleichen Zeit auf ihren Termin im Wartezimmer warten und jeder, der vor Ihnen drankommt bleibt 50 Minuten drin. Das wäre für alle Beteiligten sehr frustrierend.
Der Betrieb einer Bestellpraxis ist nur möglich, wenn sich der Praxisbetreiber darauf verlassen kann, dass vereinbarte Termine eingehalten werden.
Von daher müssen Termine, die nicht wahrgenommen werden können, rechtzeitig abgesagt werden. Rechtzeitig bedeutet mind. 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin.
Nicht eingehaltene Termine sind ein häufiger Grund für die frühzeitige Beendigung einer Therapie durch den Therapeuten. Abgesehen von dem finanziellen Schaden, der dem Therapeuten entsteht (nur tatsächlich wahrgenommene Termine können auch mit der Krankenkasse abgerechnet werden), belastet die einseitige Unfähigkeit Verbindlichkeiten einzuhalten auch die therapeutische Beziehung - ein wesentliches Element jeder Psychotherapie. Dies ist insbesondere im Wiederholungsfall gegeben.
Darüber hinaus nimmt ein solches Verhalten auch all den Wartenden die Möglichkeit diese Zeit für sich zu nutzen, beispielsweise zu einem Erstgespräch. Bei einer rechtzeitigen Absage wäre dies möglich gewesen.
Den meisten Patienten ist dies bewusst und sie gehen verantwortungsbewusst mit den vereinbarten Terminen um. Vereinzelt aber kommt es leider vor, dass Termine einfach ausfallen und sich der Patient nicht oder verspätet meldet.
Man kann sich vielleicht auch analog dazu einmal vorstellen, dass in einem Restaurant ein Essen bestellt wird. Als der Kellner das Essen servieren will ist der Gast weg ohne bezahlt zu haben. Wenige Tage später erscheint der gleiche Gast erneut und gibt eine Bestellung auf. Wie würden Sie sich verhalten?